FAQ - Häufig gestellte Fragen

Abgrenzung Psychotherapie – psychologische Beratung

Die Definition von Psychotherapie ist in Deutschland durch den §1 des Psychotherapeutengesetzes geregelt, der besagt:

“Ausübung von Psychotherapie im Sinne dieses Gesetzes ist jede mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist.”

Im Gegensatz zur Psychotherapie geht es bei der psychologischen Beratung nicht um die Diagnose und Heilung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Vielmehr ist das Ziel, psychisch gesunden Menschen mit konkreten Herausforderungen und Fragestellungen in ihrem Leben zu einer Verbesserung ihres subjektiven Wohlbefindens zu verhelfen.

Dies geschieht durch den Einsatz nichtheilkundlicher Maßnahmen und Methoden zur Aufarbeitung und Überwindung persönlicher, sozialer oder beruflicher Schwierigkeiten.

Psychologische Beratung/Life Coaching/Personal Coaching

Auch wenn es, insbesondere in Bezug auf die Herangehensweise und die Methoden, Unterschiede zwischen psychologischer Beratung, Life Coaching und Personal Coaching gibt, weisen sie viele grundlegende Übereinstimmungen auf.

Im Umgang mit spezifischen Fragestellungen geht es darum, gemeinsam mit dem Klienten ein Ziel zu definieren, um dann durch das Erarbeiten eines Lösungsweges seine persönliche und/oder berufliche Entwicklung positiv zu gestalten und seine Lebenszufriedenheit zu steigern.

Grundannahmen der Gestalttherapie und Gestaltberatung als Basis meiner Beratungsarbeit

Die Gestalttherapie ist ein tiefenpsychologisch begründetes Verfahren.

Es wird angenommen, dass das Erleben und Verhalten des Menschen auch von ihm nicht bewussten Einflüssen bestimmt wird.

Eine Störung des gegenwärtigen Erlebens und Verhaltens wird auf “unerledigte Geschäfte” in der Vergangenheit zurückgeführt. (In der Psychoanalyse werden diese als verdrängte und damit unbewußte Konflikte bezeichnet). Diese Störung beeinträchtigt neue, entwicklungsfördernde Erfahrungen.

Wenn es gelingt, sich mit der als problematisch empfundenen Vergangenheit zu befassen und sie zu verarbeiten, können die unerledigten Geschäfte abgeschlossen werden und die Perspektive auf neue Erfahrungen als unbeschwerter erlebt werden.

Die ganzheitliche Perspektive sieht den Menschen als untrennbare Körper-Seele-Geist-Einheit. Der Mensch wird nicht nur als Symptomträger in Bezug auf seine Probleme betrachtet. Während des Beratungsprozesses wird auch thematisiert, wie problematische Situationen körperlich erlebt werden. Bei den seelischen Aspekten werden die Gefühle, die der Mensch in diesen Situationen empfindet, näher betrachtet.

Bei den geistigen Aspekten geht es um seine eigene Einschätzung in Bezug auf seine Situation und darauf wie andere ihn einschätzen.